PEUGEOT SAVEURS

1874 - Die Tisch-Pfeffermühle wird 150. Peugeot feiert mit einer Neuauflage des Originals.

Pressebericht, 12.06.2024

Modell Z: Die Tisch-Pfeffermühle wird 150

Seit seiner Gründung im Jahr 1810 hat Peugeot die Tischkultur entscheidend geprägt. Und das mit jeder Menge Einfallsreichtum, Know-how und der nötigen Portion Wagemut.

In diesem Jahr feiert das französische Unternehmen den 150. Geburtstag eines seiner ikonischsten Produkte: das Modell Z - die erste Tisch-Pfeffermühle in der Geschichte des Unternehmens. Da nicht bekannt ist, ob es zuvor weitere Prototypen gab, gilt das Modell Z von Peugeot auch als die erste Tisch-Pfeffermühle ihrer Zeit.

 

Neuauflage zum Jubiläum: Das Modell 1874

Peugeot feiert das 150-jährige Jubiläum seiner ersten Tisch-Pfeffermühle mit einer Neuauflage des Originals. Die Jubiläums-Edition trägt den Namen „1874” und erinnert somit an das Geburtsjahr des Originals. Gleichzeitig ist das Modell „1874” eine Hommage an die Handwerkskunst von Peugeot: die Verarbeitung und Verbindung von Stahl und Holz.

Erhältlich ab September 2024 als Pfeffer- und Salzmühle für je 54,90 EUR (UVP), Größe: 10 Zentimeter

 

Modell Z, der Beginn einer Legende

Im Jahr 1874 begann die Geschichte eines Alltagsgegenstandes, der dem Leben die nötige Würze verleihen sollte. Die französische Marke Peugeot brachte die erste Tisch-Pfeffermühle seiner Unternehmensgeschichte auf den Markt: das Modell Z. Da nicht bekannt ist, ob es zuvor andere Prototypen gegeben hat, wird das Modell Z von Peugeot auch als die erste Tisch-Pfeffermühle ihrer Zeit bezeichnet. Damals ahnte noch niemand, dass diese Mühle zu einer Ikone der Tischkultur werden würde. Denn im Laufe eines Jahrhunderts war die erste Pfeffermühle von Peugeot auf allen Tischen dieser Welt zu finden – sei es bei Köchen, in Cafés oder in der eigenen Küche. Mit seinen zeitlosen Kurven ist das Modell Z zu einem Kultobjekt für Kulinariker geworden.

Ursprünglich wurde das Modell Z aus Porzellan gefertigt, bevor es aus Metall und ab 1879 aus Holz hergestellt wurde. Im Jahr 1894 erblickte eine „Bijou“-Version das Licht der Welt, die nur halb so groß war. Nach einem kurzen Intermezzo aus Bakelit erhielt das Modell Z in den 1930ern einen neuen Anstrich und erschien in 9 verschiedenen Farben. Ein Hingucker auf jedem Tisch. 1992 wurde das Modell Z aktualisiert und in Bistro umbenannt, wobei sich die Ästhetik am Original orientiert. Die Bistro-Mühle ist bis heute ein Bestseller im Peugeot-Portfolio. Anlässlich des 150-jährigen Jubiläums im Jahr 2024 kehrt das Modell Z nun zurück. Peugeot ehrt seine erste Tisch- Pfeffermühle mit einer limitierten Auflage, die ab September 2024 erhältlich ist. Die Jubiläums-Edition trägt den Namen “1874” und erinnert an das Geburtsjahr des Originals.

 

Von A bis Z...oder andersherum?

Der Innovationsgeist der Geschwister Peugeot zeigt sich immer dort, wo man ihn am wenigsten erwartet. Um gegen den Strom zu schwimmen und sich von der Masse abzuheben, haben die Brüder beschlossen, das Alphabet umzukehren und ihr erstes Modell „Z“ zu nennen.

 

Alles begann in einer Mühle

Wir schreiben das Jahr 1810 in einem Dorf namens Sous-Cratet in der Region Doubs in Frankreich. Jean- Pierre und Jean-Frédéric Peugeot bekommen von ihren Vorfahren, die Müller waren, eine Mühle vererbt. Sie sehen darin eine große industrielle Zukunft und wandelten die Mühle in eine Stahlgießerei zur Herstellung von Handwerkzeugen um. Sie begannen mit der Herstellung von Sägeblättern, für die sie mit der Goldmedaille der Première Classe ausgezeichnet wurden. Nach und nach erweiterten die Peugeot Brüder ihre Produktpalette. Sie nutzten dabei ihre Kenntnisse in der Stahlverarbeitung, um ein Kalt- und Warmwalzverfahren zu entwickeln, für das sie 1818 ihr erstes Patent anmeldeten. So konnten sie immer mehr Produkte herstellen und Europa erobern, indem sie ihre Produkte in die Schweiz, nach Italien und in die Türkei exportierten.

 

Eroberung Amerikas

Als Jean-Pierre Peugeot an einer Konferenz in den USA teilnahm, wurde er von einem Teilnehmer mit der Bemerkung verspottet, die Marke Peugeot sei jenseits des Atlantiks nicht bekannt. Ohne zu zögern antwortete der Franzose: „Sie kennen mich nicht, und doch bin ich auf jedem Tisch in diesem Land“, und nahm eine Pfeffermühle vom Tisch - das Modell Z mit dem Namen Peugeot darauf.

 

Ein würdiger Nachfolger

Als echter Pionier der Innovation hat sich Peugeot als DIE Referenz für Gewürzmühlen auf dem internationalen Markt etabliert. Dank der sorgfältigen Arbeit seiner 175 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Manufaktur von Quingey, nur wenige Kilometer von der historischen Mühle in Sous-Cratet entfernt, vertreibt die Marke mit dem Löwen heute französisches Knowhow in über 80 Ländern dieser Welt.

 

Handwerkskunst bewahren

Peugeot ist seit 210 Jahren für sein Knowhow in der Holzverarbeitung bekannt. Das Holz für die Mühlen – sei es Buche, Kirsche, Nussbaum oder Erle – stammt aus der Umgebung. Es wird in Form von Carrelets - quadratischen, schnittfertigen Stücken - angeliefert und geht dann durch die geschickten Hände der Peugeot Mitarbeitenden.

Zuerst werden die Holzquadrate zugeschnitten und gedrechselt, um den Körper und den Deckel der Mühlen zu formen. Dann werden Löcher gebohrt, um das Stahlmahlwerk einzubauen. Das patentierte Peugeot Mahlwerk beruht auf einem einzigartigen Schneideprinzip, um das Mahlen von Pfeffer auf höchstem Niveau zu gewährleisten. Zum Schluss werden die Mühlen geschliffen, bemalt und lackiert, so dass jede Pfeffermühle ihren eigenen Stil erhält.

 

Ein Blick auf die Tische dieser Welt

Mit mehr als 2 Millionen produzierten Mühlen pro Jahr ist es nicht verwunderlich, dass Peugeot auf so gut wie allen Tischen dieser Welt zu finden ist – sei es beim Pariser Bistro, bei den Sterneköchen oder zu Hause in der Küche.

 

Zeitlosigkeit im Dienste der Nachhaltigkeit

Peugeot Saveurs ist lokal verwurzelt und übernimmt Verantwortung für seine Umwelt. Das Unternehmen benutzt Holz aus französischen Wäldern, die nachhaltig bewirtschaftet werden und PEFC-zertifiziert sind. So stammen 95 % des Holzes, das in der Manufaktur in Quingey verarbeitet wird, aus einem Umkreis von weniger als 100 km. So bleiben die Lieferketten kurz.

Darüber hinaus setzt die Marke mit dem Löwen auf die Verwertung von Produktionsrückständen. So werden Holzspäne und Sägemehl für die lokale Energiewirtschaft wiederverwertet. Für die Kollektion „Nature“ werden sogar ganze Mühlen im Sinne des Upcyclings hergestellt.

 

1874
Erhältlich als Pfeffer- und Salzmühle in 10 Zentimeter für 54,90 Euro (UVP) ab September 2024.

 

Firmenkkontakt:
PEUGEOT SAVEURS DEUTSCHLAND GMBH
Industriestrasse 45
48629 Metelen
Geschäftsführung: Mark Pfeiffer

Pressekontakt

JOA concept + communication
Marco Joa 
marco@joa-concepts.com
0176 243 00 951

Nutzungsrechte

Alle auf  www.trendxpress.org befindlichen Inhalte - Bild, Pressetexte und Rezepte - dürfen für redaktionelle Zwecke in sämtlichen Print- und Onlinemedien kostenfrei - nach Nennung der Quelle -  verwendet werdenVoraussetzung: es werden die Belege oder Beleg-PDF's/Links an TrendXpress zugeschickt.

Die in den Quellenangaben der jeweiligen - Presseinfos, warenkundlichen Texten oder Rezepten - genannten Urheber (Firma) sind mit zu übernehmen. Alle anderen Veröffentlichungen sind nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet. Diese Einschränkung gilt insbesondere für Bildvorlagen, die vom Bildinhalt her weiteren Urheberrechten und/oder anderen Persönlichkeitsrechten unterliegen (z.B. Abbildungen von Personen, Marken usw.). Der Nutzer ist verpflichtet, die entsprechenden Rechte selber einzuholen.

Nur für den Fall, dass die Veröffentlichung von Bildern ohne dazugehörige Pressetexte, Fotohinweise bzw. Rezepttexte erfolgt oder für Werbung- und Verkaufsförderung - Ausschnitte aus Fotos und Fotomontagen-  eingesetzt werden, ist dies kostenpflichtig.  Bitte kontakten Sie uns bei speziellen Wünschen. Bitte beachten Sie, dass die Bilder urheberrechtlich geschützt sind. Eine Weitergabe an Dritte ist nicht gestattet.

Peugeot - Eine Tisch-Pfeffermühle mit Historie: 1874
Peugeot - Zeitlos elegant: 1874 Salz- und Pfeffermühle
Peugeot - Zum 150. Jubiläum: Pfeffer-, Salzmühle 1874
Peugeot - Handwerkskunst mit Tradition: Salz- und Pfeffermühle 1874
Peugeot - Gewürzmühle mit Vintage-Flair: 1874
Peugeot - Die erste Tisch-Pfeffermühle Modell Z entstand im Jahr 1874
Peugeot - Neuauflage des Klassikers: 1874 Gewürzmühle mit Tasche
Peugeot - Pfeffermühle 1874
Peugeot - Gravur des Originals Modell Z
Weitere Downloads