Die Renovierung von Wänden und Außenflächen kann das Aussehen und die Langlebigkeit unseres Zuhauses erheblich verbessern. Ob es darum geht, beschädigte Wände zu reparieren, Innen- und Außenflächen zu streichen oder Metall- und Holzelemente im Garten und auf der Terrasse zu lackieren – jeder Schritt erfordert die richtigen Techniken und Materialien. Hier zeigen wir - Schritt für Schritt - wie es geht:
Wandreparaturen: Ein solides Fundament
Vor dem Streichen müssen die Wände richtig vorbereitet werden. Risse, Löcher und unebene Oberflächen können das Endergebnis beeinträchtigen, wenn sie nicht beseitigt werden.

- Den Schaden beurteilen : Zuerst Risse, Unebenheiten und abblätternde Farbe finden. Kleine Mängel, wie Risse und Löcher, können mit Spachtelmasse ausgebessert werden. Größere Schäden können z.B. mit dem Molto Tiefenfüller repariert werden.
Foto links: Risse und Löcher schnell mit Molto Innenreparatur füllen.
- Die Oberfläche reinigen: Staub entfernen, Fett und alte, abblätternde Farbe mit einer Bürste oder einem feuchten Tuch abtragen.
- Spachteln und Schleifen: Die Spachtelmasse auf Risse und Löcher auftragen und nach dem Trocknen abschleifen, um eine glatte Oberfläche zu erhalten.
- Grundieren: Eine Grundierung sorgt für eine bessere Farbhaftung und ein gleichmäßigeres Finish, insbesondere auf porösen Oberflächen.
Für kleinere Reparaturen sind gebrauchsfertige Spachtelmassen wie Molto Innen Reparatur Moltofill oder Molto Alleskönner INNEN Champion besonders geeignet. (s. Foto rechts)

Wandgestaltung: Ein frischer, neuer Look
Ein gut aufgetragener Anstrich belebt Innen- und Außenräume und bietet Schutz vor Witterung und Abnutzung.
- Die Wahl der richtigen Farbe: Für Innenwände bieten sich Dispersionsfarben mit hoher Deckkraft an. Die Simply Refresh Farbpalette von Dulux ermöglicht eine hohe Deckkraft bereits mit einem Anstrich, wodurch dunkle Untergründe problemlos überdeckt werden. Um die Wohnräume in Freude und Optimismus zu tauchen, einfach die Dulux Farbe des Jahres 2025 "True Joy", ausprobieren (s. Foto unten).

- Vorbereiten des Arbeitsbereichs: Zunächst die Böden und Möbel abdecken, dann die Kanten abkleben und Schutzkleidung anziehen.
- Auftragen der Farbe: Für größere Flächen eine Farbrolle und einen Pinsel für Ecken und Kanten verwenden. Um Haltbarkeit und Farbtiefe zu gewährleisten, mindestens zwei Anstriche auftragen.
- Trocknen und Feinschliff: Die Farbe sollte zwischen den Anstrichen gut trocknen und auf eventuelle Ausbesserungen geprüft werden.
Farbenfrohe Akzente im Garten: Farbliche Gestaltung von Holzelementen im Außenbereich
Holzelemente im Garten und auf der Terrasse sind ständig Witterungseinflüssen ausgesetzt und benötigen daher besonderen Schutz.
- Vorbereitung: Als erstens die Oberflächen gründlich reinigen. Die Holzoberflächen abschleifen, um alte Farbreste zu beseitigen.
- Grundierung: Bei Bedarf eine geeignete Grundierung auftragen, um die Haftung der Farbe zu verbessern und das Material zu schützen.

- Streichen: Wetterfeste Farben wählen, die für den Außenbereich geeignet sind. Die Consolan Wetterschutz-Farbe (s. Foto links) bietet eine breite Farbpalette mit naturnahen Tönen wie Schwedenrot, sanften Grau- und Blaunuancen sowie Erdtönen, die den Garten harmonisch in Szene setzen.
- Mix & Match: Durch kreative Farbkombinationen können Holzelemente stilvoll hervorgehoben werden. Eine Kombination aus monochromen Nuancen oder gezielte Farbakzente verleiht dem Garten eine individuelle Note (s. Foto unten).

Lackierung von Metallgeländern und Holzoberflächen: Schutz und ästhetische Aufwertung
Metallgeländer und Gartenmöbel oder Terrassen aus Holz müssen regelmäßig gepflegt werden, um eine Verschlechterung zu verhindern.
1. Schutz von Metalloberflächen
- Vorbereitung der Oberfläche: Den Rost mit einer Drahtbürste entfernen und die Oberfläche gründlich reinigen.
- Auswahl der richtigen Metallfarbe: Hammerite Metallschutz-Lack Ultima bietet eine 3-in-1-Lösung, die Grundierung, Rostschutz und Decklack in einem Produkt enthält (s. Foto rechts).
- Auftragen der Farbe: Für ein gleichmäßiges Ergebnis, einen Pinsel oder eine Rolle verwenden.

2. Konservierung von Holzoberflächen
- Vorbereitung der Oberfläche: Holzoberflächen abschleifen und gründlich reinigen.

- Auswahl der richtigen Holzbehandlung: Xyladecor Holzschutz-Lasuren und Öle verhindern Aufquellen, Rissbildung und Vergrauung (s. Foto links).
- Langanhaltender Schutz: Holzschutz-Lasuren aber auch Holzöle wie Bangkirai-Öl, Douglasien-Öl und Lärchen-Öl sorgen für eine längere Haltbarkeit, insbesondere für Terrassen und Außenmöbel.

Fazit
Wenn man diese DIY-Renovierungsschritte befolgt, können Wände, Metallgeländer und Holzoberflächen mit professionell aussehenden Ergebnissen restauriert und geschützt werden. Die richtige Vorbereitung, Materialauswahl und Anwendungstechniken sorgen für ein langlebiges und optisch ansprechendes Ergebnis und machen jede Haus- und Gartenrenovierung zu einem lohnenden Projekt.