Jetzt kommen die schönsten Tage! Wenn sich das Weinlaub golden färbt, dann ist Indian Summer in Rheinhessen. Vorbei die Gluthitze des Sommers. Frühmorgens glitzern Tautropfen auf den Rebendrähten, und wenn dann die Sonne durchbricht, wird es angenehm warm. Ideale Bedingungen für Genusswanderer. Und die fühlen sich auf dem RheinTerrassenWeg, der die Städte Mainz und Worms auf rund 75 Kilometern verbindet, fast wie im Paradies. Hier stimmt einfach alles!
Manch ein Wanderer reibt sich verwundert die Augen, wenn er im Thüringer Wald schon von Weitem überlebensgroße menschliche Silhouetten erblickt. Am Panomaring, einem beliebten Wanderweg rund um den Urlaubsort Frauenwald bei Ilmenau, ragen neuerdings drei luftige Skulpturen in den Himmel: An der aussichtsreichen Promenade schreitet eine Figur nach dem Motto "Bewegung" weit aus, daneben laden neue Rundbänke zum Verweilen ein.
Die Natur erstrahlt in ihren prächtigsten Farben, die Temperaturen sind angenehm und es ist noch lange hell: Der goldene Herbst mit seiner klaren Luft ist für viele Menschen die liebste Jahreszeit. Ein besonders reizvolles Ziel für erholsame Urlaubstage liegt mitten in Deutschland, genauer gesagt im Dreiländereck Hessen, Bayern und Thüringen: die malerische Kleinstadt Ostheim vor der Rhön.
Bingen bietet viel! Viel Flair im Städtchen, viel Platz zum Austoben, Geschichte, Geschichten und jede Menge verlockende Angebote. Ob an Land oder auf dem Wasser, im Wald oder in den Weinbergen – Bingen macht Laune. Langeweile kommt hier garantiert nicht auf. Gelegen am Eingang zum wildromantischen UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal war Bingen schon in der Vergangenheit ein besonderer Ort. Und das spürt man bis heute auf Schritt und Tritt.
Gerade einmal knapp 20.000 Einwohner hat Alzey. Es geht gemütlich zu in der heimlichen Hauptstadt Rheinhessens, gelegen im Dreieck zwischen Bingen, Mainz und Worms. Doch langweilig wird’s hier nie, denn Alzey ist eine kleine Perle mit reicher Geschichte und Kultur.
Die Straße der Romanik zählt zu den zehn erfolgreichsten Tourismusstraßen Deutschlands. 2023 feiert sie ihr 30-jähriges Jubiläum. Die Route durchzieht Sachsen-Anhalt wie eine Acht und verbindet 88 romanische Bauwerke in 73 Orten. Halberstadt als historischer Bischofssitz war bereits zu Anfang des neunten Jahrhunderts ein Machtzentrum des Mittelalters, hier kann man den Reiz der Romanik besonders intensiv erleben.
Marktredwitz liegt eingebettet in eine reizvolle Mittelgebirgslandschaft zwischen den Höhenzügen des Fichtelgebirges und des Steinwaldes, wenige Kilometer von der Grenze zur Tschechischen Republik entfernt. Die Stadt ist nicht nur idealer Ausgangspunkt für Radtouren etwa auf dem Wallenstein-Radweg ins böhmische Eger - in Marktredwitz startet mit dem insgesamt 660 Kilometer umfassenden "Goldsteig" auch der längste Prädikatswanderweg Deutschlands.
Acht Regionalstrecken und 121 beteiligte Städte: An der Deutschen Fachwerkstraße lässt sich die ganze Pracht aus mehr als 700 Jahren Fachwerkgeschichte erleben. Gut sichtbar sind die vielen prunkvollen Rathäuser und Marktplätze - man sollte sich aber auch Zeit nehmen für die verborgenen Schätze in den romantischen Gassen.
„Haus am See“ - das ist das Jahresmotto im Pfahlbaumuseum Unteruhldingen am Bodensee. Insgesamt acht Veranstaltungswochen widmen sich diesem Thema. Es wird gezeigt, wie die Menschen vor 6000 Jahren die ersten Pfahlbauhäuser errichteten, welche Hölzer verwendet wurden und warum überhaupt auf Pfählen gebaut wurde.
Durch das Flächenland Niedersachsen verlaufen einige der beliebtesten deutschen Fahrradrouten: So wurde der Weser-Radweg schon zum vierten Mal als bundesweit beliebtester Radfernweg gewählt. Er führt am Fluss entlang vom Weserbergland über Bremen bis zur Nordsee. Dort trifft er auf den Nordseeküsten-Radweg, dessen niedersächsischer Teil vom ostfriesischen Leer über Wilhelmshaven bis nach Hamburg verläuft. Die Friedensroute Münster – Osnabrück dagegen folgt historischen Spuren im Teutoburger Wald: Hier wurde 1648 der Westfälische Frieden geschlossen. Und die Heideregion Uelzen war die erste zertifizierte ADFC-RadReiseRegion im Land. Unter www.reiseland-niedersachsen.de sind interaktive Tourenplaner für Radfernwege und Tagestouren zu finden.