Bitte beachten Sie: Dieser Pressebericht ist älter als ein Jahr. Möglicherweise ist das Produkt / die Produkte nichtmehr verfügbar oder Preise haben sich geändert. Alle Angaben ohne Gewähr.

Pott

POTT - Die Besteck-Manufaktur

Pressebericht, 19.08.2021

Die Geschichte der Besteck-Manufaktur beginnt in Solingen, wo Carl Hugo Pott im Jahr 1904 eine Werkstätte zum Damaszieren von Schneidwaren errichtet. Dessen Sohn Carl Pott tritt 1932 in den väterlichen Betrieb ein und begründet als genialer Besteckgestalter den heutigen Ruf der Marke Pott. Sein ganzes Leben widmete er der «Löffelei», wie er seine Entwurfsarbeit scherzhaft nannte. 2006 geht das Unternehmen in den Besitz der Familie Seibel über. Seither befindet sich die Besteck-Manufaktur im benachbarten Mettmann, wo die Pott Bestecke mit höchsten Qualitätsansprüchen hergestellt werden.

 

Pott 22

Die Idee zu diesem Besteck kam Carl Pott, als er unter einem Kastanienbaum sitzend ein herabfallendes Blatt betrachtete. Die organische Form wurde zum Vorbild für den Löffel, aus dem sich die weiteren Besteckteile ableiten. Weniger mit der Natur, dafür mehr mit dem Gebrauch hat die markante, zweischneidige Messerklinge zu tun. Der zusätzliche Wellenschliff auf dem Rücken eignet sich bestens für einen kräftigen Schnitt. Als Besteck für die Olympiade 1972 in München wurde das Modell weltberühmt.

 

Pott 33

Einer der letzten Entwürfe von Carl Pott ist bis heute einer der erfolgreichsten im Pott-Besteckprogramm. Zum Zeitpunkt seiner Entstehung im Jahr 1975 waren die fünf Zinken der Gabel ein völliges Novum. Auf diese Weise wurde das Gabelschiff verbreitert, um Saucen und Gemüse wie zum Beispiel Erbsen besser aufnehmen zu können. Einen besonderen Akzent erhält das massive Besteck durch die feine Kerbe am Ende des Griffes.

 

Pott 35

Massiv und maskulin tritt dieses auf eine streng geometrische Grundgestalt reduzierte Besteck auf. Carl Pott schuf es ursprünglich im Auftrag Kölner Bürger, die es ihrer Stadt als Ratssilber stifteten. Wie kein zweites Pott-Besteck steht der Entwurf in der formalen Tradition des Bauhauses. Passend zur monumentalen Erscheinung hat die Gabel fünf Zinken. Frappierend ist der elegante Schwung der breiten, schweren Griffe.

 

Bezugsquelle: www.pott-bestecke.de

 

Firmenkontakt:

Mono GmbH
Industriestrasse 5
40822 Mettmann 
mail@mono.de
www.mono.de

Pressekontakt

blackbird/berlin
Telefon: +49 30 63 96 24 210
hello@blackbirdberlin.com

Nutzungsrechte

Alle auf  www.trendxpress.org befindlichen Inhalte - Bild, Pressetexte und Rezepte - dürfen für redaktionelle Zwecke in sämtlichen Print- und Onlinemedien kostenfrei - nach Nennung der Quelle -  verwendet werdenVoraussetzung: es werden die Belege oder Beleg-PDF's/Links an TrendXpress zugeschickt.

Die in den Quellenangaben der jeweiligen - Presseinfos, warenkundlichen Texten oder Rezepten - genannten Urheber (Firma) sind mit zu übernehmen. Alle anderen Veröffentlichungen sind nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet. Diese Einschränkung gilt insbesondere für Bildvorlagen, die vom Bildinhalt her weiteren Urheberrechten und/oder anderen Persönlichkeitsrechten unterliegen (z.B. Abbildungen von Personen, Marken usw.). Der Nutzer ist verpflichtet, die entsprechenden Rechte selber einzuholen.

Nur für den Fall, dass die Veröffentlichung von Bildern ohne dazugehörige Pressetexte, Fotohinweise bzw. Rezepttexte erfolgt oder für Werbung- und Verkaufsförderung - Ausschnitte aus Fotos und Fotomontagen-  eingesetzt werden, ist dies kostenpflichtig.  Bitte kontakten Sie uns bei speziellen Wünschen. Bitte beachten Sie, dass die Bilder urheberrechtlich geschützt sind. Eine Weitergabe an Dritte ist nicht gestattet.

POTT - Besteck Pott 35 - Löffel, Gabel, Messer
POTT - Besteck Pott 22 - Übersicht
POTT - Besteck Pott 35 - graues Tuch
POTT - Besteck Pott 33 - Teller und Serviette
POTT - Besteck Pott 33 - graue Theke
Weitere Downloads