Warum ist die Tischdekoration in chinesischen Restaurants immer rot?

magazin, 15.05.2014

Farben sind in China seit Jahrtausenden weit mehr als ein visueller Eindruck. Strahlende Farbtöne und ihre Kombinationen steuern den Alltag in Handwerk, Mode sowie in Restaurants und prägen so einen wesentlichen Teil der Kultur des Landes. Ihre Bedeutung ist die tief in der chinesischen Philosophie verankert und findet ihren Ursprung in der Fünf-Elemente-Lehre. Jedes Element wird mit einer Grundfarbe beschrieben, die nahezu alle Lebensbereiche prägt. Was bedeuten sie aber, die Farben rot, schwarz, weiß, grün und blau? Und wie hängt dies mit der Dekoration in vielen China-Restaurants zusammen?

Bei der Definition von kulturellen Unterschieden wird heutzutage vornehmlich an verschiedene Verhaltensregeln und Formalitäten gedacht, nicht jedoch daran, dass auch die Bedeutung von Farben variiert. So steht Weiß im Westen für Unschuld und Reinheit und helle Kleidung wird üblicher Weise von der Braut auf ihrer Hochzeit getragen. In China wiederum ist weiße Kleidung ausschließlich dem Besuch von Trauerzeremonien vorbehalten. Bei einer Hochzeit trägt die Braut daher vor allem Rot. Dies ist die Farbe des Glücks sowie der Freude und steht für Sommer und den Süden. Rot hat dementsprechend in fast allen Fällen eine positive Bedeutung und ist in der Volksrepublik China allgegenwärtig.

Auch in Deutschland wird das ostasiatische Land oft mit dieser Farbe assoziiert: Rote Laternen, rote Kleidung sowie rote Speisekarten und Tischdekorationen fallen Europäern in chinesischen Restaurants und bei Straßenfesten auf. „Rot hat in China auf allen Feiern einen festen Platz. Es gibt kein Neujahr, keine Hochzeit und keine Geburt ohne rote Kleidung und Dekoration. In Supermärkten werden rot verpackte Gegenstände schneller verkauft als andere und auch Geschenke werden in rotes Papier eingewickelt“, so Mary-Ann Kwong, Geschäftsführerin des Dim Sum Haus in Hamburg. „Aufpassen sollte man jedoch bei der Wahl der Schriftfarbe der Geburtstagswünsche. Schreibt meinen Namen in Rot ist dies gleichbedeutend mit Tod und Verbannung. Die Farbe wird in China für das Verfassen von Traueranzeigen verwendet.“

Die Farbe Rot wurde in China zudem durch die politische Strömung des Maoismus geprägt, so ist dies nicht falsch: Das kleine „Rote Buch“ erlangte weltweit Aufsehen und auch die Farbwahl der Flagge  der Volksrepublik China lässt sich auf diesen Teilabschnitt der chinesischen Geschichte zurückführen.Bei den erwähnten traditionellen Sitten und Bräuchen spielen jedoch Philosophie und Aberglaubeeine weit größere Rolle als die Politik.„Damit auch unsere Gäste im DIM SUM HAUS erfolgreich abspannen können und das Restaurantnicht nur gesättigt, sondern auch glücklich verlassen, ist die Tischdekoration beiuns im Hausetraditionell in Rot gehalten“, so die Geschäftsführerin, die uns abschließend zudem verrät, wofür dieanderen Farben ihrer fünf Elemente stehen: „ Schwarz ist die Fabre des Elements Wasser und stehtfür Winter, Macht und Geld. Grün symbolisiert das Element Holz und bezeichnet Leben und Vitalität, während Gelb als die Farbe der Erde, Ausgeglichenheit, Geduld und Toleranz vermittelt.“

Über das Dim Sum Haus:
Es ist das älteste noch bestehende, chinesische Restaurant in Hamburg. Seit 1964 gibt es das kleine Lokal im Herzen St.
Georgs, das bereits in dritter Generation von Familie Kwong geführt wird. Vier Spezialitätenköche aus China sind in der
Küche des Hauses tätig, um die kulinarische Tradition des Landes zu wahren und die authentische Zubereitung der Gerichte
zu gewährleisten – das wird nicht nur von den in Hamburg lebenden Chinesen, sondern auch von Promis und
Staatsoberhäuptern geschätzt.