Klässbols

Leinenweberei Klässbols - Eine Geschichte über Handwerkskunst, Tradition und Nachhaltigkeit

Pressebericht, 14.03.2024

Am Glafsfjord, im Herzen von Värmland und nur einen Steinwurf von der Handwerkerstadt Arvika entfernt, liegt Klässbols Leinenweberei. Ein Ort, an dem Tradition und Zukunft zusammenfließen. Seit der Gründung im Jahr 1920 durch Hjalmar Johansson hat sich das Familienunternehmen, das heute in der vierten Generation geführt wird, zu einer Bastion schwedischer Handwerkskunst, nachhaltigen Designs und zeitloser Ästhetik entwickelt.

Alles begann, als Hjalmar Johanssons Interesse an der Leinenweberei einen großen Sprung nach vorne machte. Im Jahr 1921 erwarb er seinen ersten mechanischen, elektrischen Webstuhl, den er in der Küche aufstellte. Bald darauf wurde dieser neue Webstuhl durch einen Jacquard-Webstuhl ergänzt. Da der Platz knapp wurde, sägte Hjalmar die Decke auf, und die ganze Kinderschar schlief inmitten des Lärms, den die Jacquardwebmaschine durch ihr Loch verursachte.

Nach dem Tod von Hjalmar stand seine Familie vor einer schwierigen Entscheidung - ob sie die Weberei weiterführen sollte oder nicht. Sie waren mit Schulden belastet, hatten aber kein Geld. Die Antwort kam, als die Familie eine Lebensversicherungspolice fand, die Hjalmar ohne das Wissen seiner Großmutter abgeschlossen hatte. Sie war 4000 Kronen wert, damals ein Vermögen, und es schien, als hätte der Großvater vorausgesehen, was geschehen würde. So konnte die Familie den Betrieb, den er aufgebaut hatte, weiterführen. Vitalis Johansson, einer der Söhne, übernahm die Verantwortung für die Weberei. Tante Viola führte die Buchhaltung, die Großmutter kümmerte sich um den Verkauf, und die anderen Geschwister halfen mit, als sie älter wurden. Trotz harter Zeiten und zahlreicher Rückschläge führten sie die Weberei weiter und setzten so die Tradition fort.

1975 zog sich Vitalis Johansson von seiner zentralen Rolle in der Fabrik zurück, und der Staffelstab wurde an seine Söhne Sven-Olof, Torbjörn, Urban und Dick Johansson weitergegeben, die damals alle etwa 14 Jahre alt waren.

 

Heute

Heute leitet die vierte Generation der Johanssons das Werk, darunter John Johansson (Sohn von Urban), Stefan Johansson (Sohn von Sven-Olof), Cenita Johansson Åsen (Tochter von Torbjörn) und Andreas Johansson (Sohn von Dick). Andreas Johansson ist seit 2003 Geschäftsführer und hat damit die Nachfolge von Dick Johansson angetreten, der weiterhin als Marketing- und Exportleiter tätig war.

Für Klässbols ist die Qualität der klarste Leitstern. Unsere Webmuster sind ein kultureller Schatz, den wir geerbt haben und mit größtem Respekt behandeln. Die Freude daran, diese zeitlosen Muster und die Muster unserer Designer weiterzugeben, treibt uns an, und wir hoffen, dass sie Klässbols auf dem Weg weiterbringt, den Hjalmar einst begonnen hat.

 

Exklusive Aufträge und Nachhaltigkeit

Seit 1970 hat die Leinenweberei Klässbols die Ehre, den schwedischen Königshof mit exklusiver Tischwäsche in Form von handgewebten Tischtüchern und Servietten, dem königlichen Tischtuch, Polsterstoffen, Nackenrollen und Vorhängen zu beliefern. Seit 1991 liefert das Unternehmen auch die gesamte Tischwäsche für das Nobel-Bankett - ein klarer Beweis für seine Exzellenz und Innovation.

Die Leinenweberei Klässbols ist mehr als eine Weberei: Sie ist der lebende Beweis dafür, dass Nachhaltigkeit und Qualität Hand in Hand gehen können. Durch die Verwendung von Leinen, einem natürlichen und umweltfreundlichen Material, ebnet sie den Weg für eine nachhaltige Textilproduktion. "Die Integration von Umweltaspekten in unseren Betrieb ist eine Selbstverständlichkeit, Teil unserer DNA", sagt Andreas Johansson, der derzeitige Geschäftsführer.

Mit ihrer reichen Geschichte und zukunftsweisenden Innovation ist die Leinenweberei Klässbols eine Quelle der Inspiration. Ihre Zusammenarbeit mit bekannten Designern führt zu Kollektionen, die sowohl schön als auch funktional sind und von Kunden auf der ganzen Welt geliebt werden. Das Unternehmen lädt jeden ein, seine einzigartige Kombination aus Tradition, Handwerkskunst und zukunftsorientiertem Denken im Rahmen von Führungen zu entdecken, bei denen die Besucher den Zauber der Leinenweberei erleben können.

 

Über Klässbols

Klässbols Leinenweberei ist ein Familienunternehmen in Klässbol, Arvika, etwa 20 Kilometer südlich von Arvika in Värmland. Die Weberei blickt auf eine lange Geschichte der Handwerkskunst zurück und ist seit über 100 Jahren in Betrieb. Das Unternehmen ist bekannt für die Produktion von Leinentextilien wie Tischdecken, Servietten, Tischläufern und Vorhängen, die sowohl maschinell als auch manuell hergestellt werden. Diese Textilien werden an das Königshaus, an Botschaften und an das Nobel-Bankett geliefert, was von ihrer hohen Qualität und ihrem Design zeugt. Die Leinenweberei Klässbols ist ebenfalls seit den 1970er Jahren Inhaber der königlichen Garantie und legt großen Wert auf eine umweltfreundliche und nachhaltige Produktion. Besucher können die Weberei das ganze Jahr über besichtigen und einkaufen, wobei sie die Möglichkeit haben, die Webstühle aus der Nähe zu betrachten und das Beste aus Leinen zu erleben.

Die Leinenweberei Klässbols ist mehr als eine Produktionsstätte; sie ist ein Ziel für alle, die Wert auf Handwerkskunst und Nachhaltigkeit legen. Das Unternehmen lädt Besucher zu Führungen ein, bei denen sie einen Einblick in den handwerklichen Prozess und in die reiche Geschichte des Unternehmens sowie in seine Zukunftsvisionen erhalten.

"Es ist uns eine große Freude, unsere Leidenschaft für Leinen und Handwerkskunst mit der Welt zu teilen", sagt Andreas Johansson abschließend.

Pressekontakt

Linda Reinholdsson
E-Mail: linda@klassbols.se

Nutzungsrechte

Alle auf  www.trendxpress.org befindlichen Inhalte - Bild, Pressetexte und Rezepte - dürfen für redaktionelle Zwecke in sämtlichen Print- und Onlinemedien kostenfrei - nach Nennung der Quelle -  verwendet werdenVoraussetzung: es werden die Belege oder Beleg-PDF's/Links an TrendXpress zugeschickt.

Die in den Quellenangaben der jeweiligen - Presseinfos, warenkundlichen Texten oder Rezepten - genannten Urheber (Firma) sind mit zu übernehmen. Alle anderen Veröffentlichungen sind nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet. Diese Einschränkung gilt insbesondere für Bildvorlagen, die vom Bildinhalt her weiteren Urheberrechten und/oder anderen Persönlichkeitsrechten unterliegen (z.B. Abbildungen von Personen, Marken usw.). Der Nutzer ist verpflichtet, die entsprechenden Rechte selber einzuholen.

Nur für den Fall, dass die Veröffentlichung von Bildern ohne dazugehörige Pressetexte, Fotohinweise bzw. Rezepttexte erfolgt oder für Werbung- und Verkaufsförderung - Ausschnitte aus Fotos und Fotomontagen-  eingesetzt werden, ist dies kostenpflichtig.  Bitte kontakten Sie uns bei speziellen Wünschen. Bitte beachten Sie, dass die Bilder urheberrechtlich geschützt sind. Eine Weitergabe an Dritte ist nicht gestattet.

Webkunst mit Tradition: Klässbols Leinenweberei ist seit 100 Jahren in Betrieb
Für Klässbols sind seine Webmuster ein kultureller Schatz
Klässbols - Detaillierter Einblick in die Kunst des Leinenwebens: Spulen
Klässbols - Natürlichkeit von Anfang an: Leinenblumen in voller Pracht
Klässbols - Höchste Qualitätsstandards bei Leinenweben
Klässbols - Bei Führungen die Geschichte der Leinenweberei erfahren
Klässbols - Stefan Johansson kontrolliert die Webmaschine
Klässbols - Dick Johansson und Vitalis Johansson in der Weberei
Einfach königlich: Klässbols beliefert den schwedischen König mit Tischwäsche
Klässbols - Um die erstklassige Qualität der Webmuster zu erhalten sind Kontrollen sehr wichtig
Klässbols - Natürlich und umweltfreundliches Leinengarn
Klässbols - Geschäftsführung in der 4. Generation
Klässbols - Kostbare Sammlung: Webmuster für Tischwäsche
Klässbols - Gründer Hjalmar Johansson mit seiner Frau Augusta und Kindern
Klässbols - Die Herstellung erstklassiger Leinenweberei direkt an der Webmaschine erleben
Klässbols - Einblicke in die Kunst der Weberei: Webstühle aus nächster Nähe sehen
Klässbols - Webmaschinen bei der Arbeit
Klässbols - John Johansson bei der Qualitätskontrolle an der Webmaschine